Hauptbereich
Reich beschenkt mit Obst an einem Nordhang
Oberhalb des Talsees finden Sie die große 'Streuobstwiese', aus unserer Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken – die Quelle für echten Schwarzwälder 'Moscht' anderswo als Apfelwein bekannt. Gerade die Früchte der Bäume auf den Streuobstwiesen lieferten das Basismaterial für das allherbstliche 'Saftpressen', aus dem man dann durch Fasslagerung und Gärung den 'Most' zum Vespern produzierte.
Auf der Unterkirnacher Streuobstwiese wurden 320 alte Obstsorten kultiviert. Hier im Schwarzwald auf mehr als 800 Metern brauchte es resistente Obstsorten, die den langen kalten Wintern standhalten. Baumschulen aus nah und fern kommen hier her, um Reißer zur Veredlung zu schneiden. Übrigens, die Bäume auf der Streuobstwiese werden von Baumpaten gepflegt. Bei guter Pflege fahren die Paten im Herbst eine gute Obsternte ein.
Die Landschaftspflege übernehmen die von Mai bis Oktober dort lebenden Schafe.
Genießen Sie einen Spaziergang durch die Streuobstwiese auf dem „Winterberg“ Unterkirnachs.